Wir sind ehrenamtlich Engagierte, das bedeutet freiwillige und unbezahlte Tätigkeit in unserer Freizeit, weil der Natur- und Umweltschutz uns am Herzen liegt.
Bei uns finden Sie Informationen rund um den Naturschutz in Kassel und Umgebung sowie
aktuelle Veranstaltungshinweise.
29.08.2025 |
Fledermausexkursion |
|
Beginn: | 20:15 Uhr | |
Ort: | Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. | |
Leitung: |
Frau Ira Waldow Anmeldung erforderlich bei Frau Franz: 0561 871865 |
09.09.2025 |
Unser niedlicher, nützlicher Nachbar (Präsenz & Online) |
|
Über das Leben unseres heimischen Igels und leicht umzusetzende Maßnahmen, ihn beim Kampf ums Überleben zu unterstützen. Helfen kann manchmal einfach sein. Präsenz & Online: Weitere Informationen zur Online-Teilnahme ab August auf unserer Homepage www.NABU-Kassel.de |
||
INFOS zur Online-Teilnahme |
Die Teilnahme für Interessierte der Online-Version ist einfach: Sie melden sich für die Veranstaltung unter info@nabu-kassel.de an und bekommen zwei bis drei Tage vor dem Seminar eine Email mit dem Link zur Veranstaltung, die in Teams oder per Zoom durchgeführt wird. Falls Sie aktiv am Seminar mitwirken möchten, benötigen Sie lediglich eine Kamera, Lautsprecher/Mikrofon. Ansonsten reichen Lautsprecher und Bildschirm vollkommen aus, um digital an der Veranstaltung im Naturkundemuseum teilzunehmen. Die Programme an sich brauchen Sie nicht herunterladen, der Eintritt erfolgt über Ihren aktuellen Internetbrowser – der Anschluss ans Internet ist folglich zwingend notwendig. Hinweis: Bei persönlicher Teilnahme im Naturkundemuseum müssen Sie sich nicht anmelden. Wir freuen uns auf Sie! |
|
Beginn: | 19 Uhr | |
Ort: | Naturkundemuseum Kassel | |
Referent: | Frau Natascha Marré |
Früher war der Hausrotschwanz eher im Bergland anzutreffen. Er hat sich aber die menschlichen Siedlungen zu Nutze gemacht und findet dort beste Voraussetzungen, um zu brüten.
Hausrotschwänze sind recht schlanke Vögel. Die Männchen sind grauschwarz gefärbt. Die Weibchen und junge Männchen sind eher graubraun. Am Flügel erkennt man bei den Männchen ein weißes
Flügelfeld. Der lange Schwanz hat eine rostrote Färbung.
Hausrotschwänze wirken eher scheu und etwas nervös. Sie flitzen ständig innerhalb ihres Reviers herum. Charakteristisch sind auch das Schwanzzittern und häufige Knicksen mit den Beinen. Von Hausdächern aus kann man sie beim Singen beobachten. Ihr Nest bauen Hausrotschwänze in Höhlen und Felsspalten beziehungsweise in Nischen und kleinen Öffnungen an Gebäuden. Durch Haussanierungen hat er es aber immer schwerer, Nistmöglichkeiten zu finden.
(Text: Artenportrait Hausrotschwanz , Online unter: www.nabu.de).