Bei uns finden Sie Informationen rund um den Naturschutz in Kassel und Umgebung sowie aktuelle Veranstaltungshinweise.
Alle Informationen zur Stunde der Wintervögel finden Sie auf folgender NABU-Seite
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/index.html
Immer häufiger bleiben die Störche bei uns in Deutschland.
Doch wie viele bleiben eigentlich im Winter hier statt nach Afrika zu ziehen?
Der NABU möchte genau das herausfinden.
Weitere Infos dazu finden Sie auf folgender NABU-Seite:
https://www.nabu.de/news/2023/10/34105.html
Sichtungen können gemeldet werden unter:
https://nabu-naturgucker-beobachtungen.de/app/natur_nm.dll/Form39
22.02.2024 | Pflegeeinsatz im Wolfsanger | |
Anmeldung zwecks Koordination 2 Tage im Voraus bei Herrn Wilfried Wolf unter 0561 871321 | ||
Beginn: | 10 Uhr | |
Ort: | Eingang NSG Schleuse |
27.02.2024 | Jahreshauptversammlung | |
Beginn: | 19 Uhr | |
Ort: | Naturkundemuseum Kassel |
11.03.2025 | Lust auf "Tiere pflanzen"? (Vortrag) | |
Wie wir mit einheimischen Wildpflanzen und vielfältigen Strukturen Tiere in Naturgärten einladen und Lebensräume gestalten können. | ||
Beginn: | 19 Uhr | |
Ort: | Naturkundemuseum Kassel | |
Referent: | Frau Dr. Christina Ulrich |
Vielfalt im Garten - Tipps für einen insektenfreundlichen Garten findet ihr hier!
Die Vielfalt der Moore erhalten und das einzigartige Ökosystem Moor schützen – für Klimaschutz und Artenvielfalt.
Früher war der Hausrotschwanz eher im Bergland anzutreffen. Er hat sich aber die menschlichen Siedlungen zu Nutze gemacht und findet dort beste Voraussetzungen, um zu brüten.
Hausrotschwänze sind recht schlanke Vögel. Die Männchen sind grauschwarz gefärbt. Die Weibchen und junge Männchen sind eher graubraun. Am Flügel erkennt man bei den Männchen ein weißes
Flügelfeld. Der lange Schwanz hat eine rostrote Färbung.
Hausrotschwänze wirken eher scheu und etwas nervös. Sie flitzen ständig innerhalb ihres Reviers herum. Charakteristisch sind auch das Schwanzzittern und häufige Knicksen mit den Beinen. Von Hausdächern aus kann man sie beim Singen beobachten. Ihr Nest bauen Hausrotschwänze in Höhlen und Felsspalten beziehungsweise in Nischen und kleinen Öffnungen an Gebäuden. Durch Haussanierungen hat er es aber immer schwerer, Nistmöglichkeiten zu finden.
(Text: Artenportrait Hausrotschwanz , Online unter: www.nabu.de).